Geschäftsmodell Graubünden
Auftraggeber
Fachstelle Langsamverkehr Graubünden, Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden
Projektzeitraum
2009 - 2015
Beteiligte Instanzen
Graubünden Ferien, Postauto Graubünden, Rhätische Bahn, Bergbahnen Graubünden
Beteiligte Regionen
Lenzerheide, Chur Tourismus, Davos Klosters, Engadin St. Moritz Tourismus, Engadin Scuol Tourismus, Flims Laax
Weiterführende Projekte
Graubünden E-MTB, Fairtrail
Projektbeschreibung in Textform
graubündenBIKE ist unser umfassendstes Projekt. Von der Konzeptphase bis hin zur Umsetzung wichtiger Pakete. Wir sind stolz auf die Resultate und die positive Entwicklung.
Graubünden hat für die 5-jährige Start- und Entwicklungsphase 2,4 Millionen Schweizer Franken auf die Beine gestellt. Regionale und lokale Partner haben diesen Betrag verdoppelt, durch Geldmittel oder persönliche Ressourcen. Zusätzlich haben alle Destinationen signifikante Investitionen außerhalb des graubündenBIKE Projektes getätigt. Dies war der Grundstein für die dynamische Entwicklung des Mountainbike Tourismus in allen Bündner Destinationen.
Die ausschlaggebende Variable für die positive Rendite des Projektes waren die Menschen. Aufgrund der Tatsache, dass
sich die lokale Bevölkerung so stark eingebracht hat, konnte das Projekt eine so signifikante Auswirkung auf Mountainbiker und lokale Unternehmungen haben.
Ohne die aktive Teilnahme von 157 Tourismusmanagern, Guides, Hotelmanagern, Shopbesitzern und vielen vielen mehr, wäre graubündenBIKE ein schönes Konzept in einer Schublade geblieben. Die lokale Bevölkerung und insbesondere die lokalen Biker sind gepaart mit erfahrenen Experten der Schlüssel zum Erfolg einer Mountainbike Destination.
Hat sich das Investment gelohnt? Definitiv.