Erosion ist ein natürlicher Begleiter von Wegen, Trails und Pfaden. Der Abtrag von Bodenbestandteilen durch abfließendes Wasser, Wind, Schneeschmelze und Bodenverlagerungen entsteht nach einer Zeit. Der Klimawandel bestärkt diese Auswirkungen, denn durch vermehrte Starkregenereignisse wird der Boden aufgeschwemmt und verursacht so Schäden an den Wegen. Doch auch der Mensch trägt zur Erosion der Wege bei, egal ob beim Wandern oder Biken, wobei die Erosion bei beiden Sportarten, etwa gleich gross ist, wie unterschiedliche Studien bestätigen. Im Laufe der Zeit haben sich die Anforderungen an Wege durch Benutzung und Klimawandel verändert, aber gleichzeitig haben sich auch die technischen Möglichkeiten weiterentwickelt. Heute werden neue Verfahren des Wegebaus und von Unterhaltsarbeiten angewendet, welche sich über die Jahre bewährt haben. So können Unterhaltskosten bei einer sauberen Planung, einem guten Design und einer nachhaltigen Bauweise auf lange Sicht gesenkt werden.
Um so viel, wie möglich bei der Sanierung von Wegen rausholen zu können, bieten wir von ALLEGRA Unterhalt und Unterhaltsschulungen an. Bei diesen Kursen, werden die Inhalte der Schulung direkt auf die Bedürfnisse der Unterhaltsteams zugeschnitten. Die Kurse finden beim Kunden direkt vor Ort auf dem Mountainbikeweg oder dem Wanderweg statt. Optional kann der Fokus auf die Schulung von Maschinen, die Sanierung oder den Neubau von Wegen gelegt werden.
Wegunterhalt am Beispiel in Silvaplana
Wie der Unterhalt für einen Wanderweg oder Mountainbikeweg konkret ausschauen kann, zeigt unser Projekt für die Gemeinde in Silvaplana. Hier wurden im Frühjahr und im Herbst 2021 an mehreren Tagen Wegunterhalt gemeinsam mit einem Vorarbeiter von ALLEGRA und zusammen mit 2-4 Arbeitern vom Werkhof Silvaplana ausgeführt. Sämtliche Arbeiten wurden mit lokal vorhandenen Steinen und Erde umgesetzt. Der Einsatz von Maschinen wurde gänzlich vermieden. Die unterschiedlichen Beispiele zeigen, dass der Wegunterhalt nicht nur geschädigte Wegbereiche behebt, sondern den Weg auch nachhaltiger macht und für ein gesteigertes Nutzererlebnis sorgt.
Beispiel 1
VORHER NACHHER

Auf dem Vorher-Foto sieht man wie der Weg durch Wasser stark ausgewaschen wurde und Geröll den Weg unattraktiv gemacht hat. Damit es nicht zur weiteren Erosion kommt bzw. auf ein Minimum reduziert wird und der Weg wieder attraktiver wird, wurden Steine befestigt (siehe Nachher-Foto).
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
Für ein sicheres Wandererlebnis wurden die losen Steine zu festen Stufen umfunktioniert.
Beispiel 5
VORHER
Im Bereich der Steilstufe war die Wegführung nicht mehr klar erkennbar.
NACHHER
Durch eine neue Rampe mit Steinstufen und das Anbringen einer Kette, werden die WandererInnen richtig gelenkt und die Sicherheit wurde erhöht.
Jetzt bei uns melden
Wir verfügen über eine langjährige Erfahrung im Unterhalt von Wegen und Trails. Die Unterhaltsteams von ALLEGRA sichern unseren Kunden ein sehr gut gepflegtes Wegenetz und dies zu fixen Kosten. Ausserdem kann unser Team lokale Werkgruppen im Unterhalt des Wegenetz anleiten oder entlasten.