Letzte Woche besuchte unser Team zum zweiten Mal die Sustainable Trail Conference in den USA. Dabei wurde Allegra von der Mitgliederversammlung der Professional Trail Builders Association zum ersten Mitglied aus dem Alpenraum gewählt. Fast zehn Jahre vergingen seit der ersten Zusammenarbeit mit amerikanischen Trail-Professionals, nun ist Allegra in den Ränge der renommierten PTBA selbst vertreten. Die Gründe für eine Mitgliedschaft sind einfach, die Aufnahme nicht ganz.
The Professional Trailbuilders' Association represents the leading edge in sustainable trail development; we believe in trail design, construction, management and advocacy that enhance resource protection, recreational opportunities, economic development, active citizens, and connected communities worldwide.
Bauen die Amerikaner bessere Trails?
Ja und Nein. In Amerika gibt es eine sehr viel längere Tradition Mountainbike-Trails zu bauen. In den Alpen waren Mountainbiker seit jeher mit einem riesigen Wegnetz an Wanderwegen verwöhnt. Nie war der Druck so hoch eigene Trails zu bauen, wie in den USA. In Nordamerika gibt's kein Wegnetz, das seit tausenden von Jahren einfach da ist, daher musste jeder Meter Trail erkämpft werden; politisch und bautechnisch. In Nordamerika gibt es darum eine lange Tradition von nachhaltigen Trails und daraus mehr Erfahrung. Eine ganze Industrie kümmert sich um Trails, deren Planung, Bau und Unterhalt. Die Trails sind mit Bestimmtheit professioneller und nachhaltiger, ob sie besser sind liegt im Auge des Betrachters.
Founded in 1976 as the Western Trailbuilders Association and renamed in 2004, the Professional Trailbuilders Association (PTBA) is North America’s largest private sector group of trail specialists, professional trail contractors, designers, and consultants. The Professional Trailbuilders' Association brings great trails to life; we advance the trails industry through professional design, construction, advocacy and education.
Beim ersten professionellen Austausch in Nordamerika erkannte Darco, die grosse Professionalität und Erfahrung der nordamerikanischen Trail-Professionals und begann eine Zusammenarbeit. Bereits vor 10 Jahren besuchte der erste U.S. Trail-Spezialist die Schweiz und half bei Planungen, bildete lokales Personal aus und unterstützte uns in der Mission für nachhaltige Trails.
Erstes PTBA Mitglied im Alpenraum
Uns ehrt die Aufnahme in die Kreise der PTBA doppelt. Zum einen weil wir die erste Firma im Alpenraum sind, zum anderen, weil wir nach zehnjähriger Lernphase nun auf Augenhöhe mit unseren Vorbildern arbeiten dürfen. Nach einjährigem Aufnahmeprozess und der Zusammenarbeiten mit PTBA Mitgliedern auf Projekten in Sölden, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Japan, erhielten wir die Aufnahmeempfehlung von den Vorstandsmitgliedern und unserer Patin in der PTBA.
Eine weitere Ehrung: PRIX RANDO Finalist
Unser Sanierungsprojekt der Bernina Route wurde von der Jury Wanderwege Schweiz in den Final gewählt. Aus 32 Projekten schaffte es unsere Arbeit unter die fünf Finalisten. Bereits jetzt feiern wir den Erfolg als kombiniertes MTB- und Wanderprojekt so weit gekommen zu sein. Am 05.05 wird der Sieger erkoren.
Der Prix Rando zeichnet Wanderwegprojekte aus, welche die Qualitätsziele der Schweizer Wanderwege auf herausragende Weise erfüllen und zudem sorgfältig geplant und nachhaltig gebaut wurden. Der nationale Wettbewerb wird vom Verband Schweizer Wanderwege organisiert und durch das Bundesamt für Strassen ASTRA unterstützt. Der Preis wird im 2-Jahresrhythmus verliehen.
ProNatura Magazin: «Die Wegbauer haben auf jedes Detail geachtet»
Wir sind stolz darauf, wie die Sanierung der Bernina-Express-Route die Natur, die Nutzer und den Tourismus in Einklang gebracht hat. Und wenn ein Mountainbike-Trail und unsere Arbeit im aktuellen Magazin von Pro Natura so präsentiert werden, dann sind wir dankbar dass sich Umweltorganisationen, kantonale Ämter und Gemeinden auf eine neue Art des Wegeunterhalts einlassen.
Was denkt Ihr? Brauchen wir mehr professionellen Trail-Bau? Hinterlässt uns einen Kommentar.