Allegra tourismus
allegra-search-icon.png

WAS SUCHST DU?

Mountainbiken verstärkt in Medien präsent - strategische Planung wichtig

Posted by Chris Posch on May 17, 2016
Chris Posch
Find me on:

Der Winterstart im Dezember 2015 hat viel Aufregung erzeugt. 0,14 Grad Celsius globale Erderwärmung im Vergleich zu den wärmsten Jahren 2005, 2010 und 2014. Hubschrauber flogen Schnee auf die Piste, Urlauber in tieferen Regionen waren flexibel und haben sich auf Wandern oder Biken eingestellt. Hauptsache Urlaub, Hauptsache Erholung. In Tirol: Wenig bis keine Nächtigungseinbußen im Saisondurchschnitt, vor allem dank starkem März. In anderen Regionen sah es hier sicherlich schlechter aus. Und wie sieht es mit der Wertschöpfung aus? Skiverleih, Bergbahn, usw.? Kritiker bezweifeln die hohen Investitionen in Schneemaschinen und Co. Befürworter sind froh, dass Millionen in die Wirtschaft investiert werden.


Die Tendenz: Es scheint, dass weniger oder unregelmäßig kommender Schnee die Skigebiete und Winterdestinationen weiter vor zu lösende Aufgaben stellen wird. Mountainbiken als sich immer stärker etablierender Ganzjahressport gewinnt dabei in den Strategien der Destinationen immer mehr an Bedeutung. Der Wille, für Mountainbiker ein attraktives Angebot an legalen Trails aufzubauen, steigt weiter. Dass Wegeplanung und -bau aufgrund fehlendem Wissens hohe Folgeinvestitionen, eine schlechte "Experience" und eventuell eine Aufgabe des Mountainbikegeschäfts verursachen kann, sollte die Investoren zur Auswahl professioneller Trailplaner und -bauer motivieren.

Die heutzutage führenden alpinen Mountainbike Destinationen haben sich vor Jahren mittels einem strategischen, Stakeholder involvierenden und zielgruppenorientierten Masterplan für Investments in den Bikesport mit gut überlegtem und gebauten Trail- und Servicenetzwerk entschieden. Nachhaltige Trailbaupläne und -techniken und Know-how über die unterschiedlichen Zielgruppen sind damals wie heute unverzichtbar, um langfristig Wert zu kreieren und die Natur zu schützen.

Immer mehr Destinationen und Initiativen springen nun auf den Zug auf und investieren hoffentlich nachhaltig und überlegt.

SCHWEIZ
SRF berichtet von den positiven Entwicklungen in der Lenzerheide, den Entwicklungsplänen im Wallis (letztes Jahr wurde hier strategisch mit der Analyse mit Hilfe unserer MTB Agent-App gestartet) und zeigt auch die Bedenken von Naturschutzorganisationen auf. Das spannende Programm am Ride Mountainbike-Kongress Chur wird Medienberichte und die Entwicklung des Sports weiter fördern.


 

Bildschirmfoto-2014-09-30-um-13.44.40.png


ÖSTERREICH
Lokale, oft von Bergbahnen initiierte, Projekte investieren immer mehr Geld in den Trailbau. Die österreichischen Vorreiter dabei schon sehr sehr lange, um offizielle Mountainbiketrails zu schaffen. Ressourcen schonende Bauweisen sind dabei mittlerweile unverzichtbar. Allegra Tourismus engagiert sich seit Jahren für die Verbreitung dieses Wissens und hat auch an den Vorlagen der weltweit führenden IMBA Unterlagen mitgearbeitet. Derzeit dürfen wir unser Wissen im nachhaltigen Traildesign und Trailbau in Sölden einsetzen. Kürzlich wurden beim von Allegra Tourismus mit geleiteten Trailbauprojekt in der Bike Republik Sölden rund 40 Trailbauer und Wegespezialisten in einer IMBA Trail Building School von unserer Trailspecialist-Crew Chris Bernhardt, Lukas Häusler und Patrick Koller gemeinsam mit Jill van Winkle mit zusätzlichem Theorie- und Praxiswissen versorgt. Ziel ist es, durch exzellente Trailbautechniken nachhaltige, Kosten reduzierende, Biker anziehende und die Umwelt schonende Trails zu bauen. Die Techniken helfen, auch Wanderwege zu verbessern, Wege so attraktiv zu gestalten, um Biker auf dem vorgesehenen, mit Stakeholdern geplanten Wegen zu halten und Wartungskosten zu reduzieren.

160510_Trail-Building-School-Soelden-sterreich-Allegra-Tourismus-Mountainbike_10.jpgAusländischen Destinationen ist man in manchen Bundesländern teils voraus, und den Leadern was vor allem das beliebte offizielle Trailnetz betrifft noch hinterher. Initiativen wie beispielsweise Wienerwald Trails, Tirol’s Mountainbike Modell 2.0 und der erste Österreichische Mountainbikekongress sowie die gute Zusammenarbeit mit den Österreichischen Bundesforsten werden helfen, den Sport weiter positiv zu entwickeln. Positive und negative Berichte zieren derzeit noch die Medienlandschaft. Aufbruchstimmung und Kooperationswille in der Entwicklung attraktiver und marktgerechter Angebote ist dabei aber definitiv zu spüren.

 

THE ALPS AWARD
Das AlpNet-Netzwerk vereint aktuell europäische Partner aus Frankreich, Schweiz, Italien und Österreich. Ziel ist die Förderung alpiner Ganzjahresdestinationen mit einem exzellenten Preis-Leistungsverhältnis.

Kürzlich hat ein Gremium anerkannter Touristiker die besten Mountainbikeprojekte dieser Destinationen geehrt. Das von Allegra Tourismus seit über 5 Jahren begleitete Projekt graubündenBIKE wurde dabei hinter dem „Sellaronda Bike Hero“ zum RunnerUp gekürt.

 

Ihre Destination entwickelt sich – was würden unsere Experten machen?
Allegra Tourismus empfiehlt, Bikeprojekte mit Ruhe und strategisch zu entwickeln: Stakeholder Meetings, Know-how Transfer, Masterplan und touristische Potenzialanalyse stehen am Beginn. Falls Sie schon mitten im Trailbau sind, zahlt es sich auf alle Fälle aus, die Basisschritte zeitgleich anzugehen und die Qualität des Trailbaus von langjährigen Experten besichtigen zu lassen.

Hier können Sie unserer Roadmap zur Entwicklung einer Mountainbike Destination herunterladen.

 

 

 

 

 

 

Topics: destination, development, know-how-transfer, analyse, strategie, masterplan

WANT TO RECEIVE OUR UPDATES
IN YOUR INBOX?