Bei Allegra sind wir uns sicher, dass die Zahl der E-Mountainbiker täglich zunimmt und der Tourismus-Markt des E-Mountainbikings wachsen wird. Doch weshalb? Während es im letzten Blog «Was das «E» vorne am Mountainbike so alles mit sich bringt» um den Einfluss des E-Mountainbikings auf Tourismus-Destinationen ging, widmen wir uns nun der Frage: Was sind die wichtigsten Beweggründe und Treiber dieser Anspruchsgruppe?
Jeder und jede kann mit jedem und jeder
Der bekannteste Treiber ist die Demokratisierung des Fahrradfahrens dank dem Elektromotor am Mountainbike: Der Langsame kann nun mit dem Schnellen auf eine Tour, der Unsportliche mit dem Sportlichen und Familien können zusammen. Hauseigenes Beispiel: Darco war kürzlich mit seiner Mutter erstmals auf einer ausgedehnten Bike-Tour. Beim Erzählen gerät er ins Schwärmen und schliesst mit einem persönlichen Fazit: «Ein wunderbarer Tag. Wir haben gelacht und das Herz war voll.» Da haben wir es; das greift!
Bildlegende: Selfie von Darco mit seiner Mutter auf der E-Mountainbike-Tour - mit vollem Herz!
Bergauf macht plötzlich richtig Spass
Ein weiteres Motiv zum E-Mountainbiken wird aktuell von der Industrie gehipt: Der so genannte «Uphill-Flow». Neu erlebt man den Flow nicht mehr nur auf flüssigen Trails, die sich abwärts oder durch leicht coupiertes Terrain schlängeln sondern auch – man stellt sich vor – bergaufwärts! Das E-Mountainbike ermöglicht dank der elektromotorbetriebenen Unterstützung ein Flowerlebnis beim Hochtreten. Diese Triebfeder ist jedoch nur in der Welt der Mountainbiker relevant. Bei der neu erschlossenen Zielgruppe der E-Mountainbiker ist kein Vergleich gegeben und somit keine Abgrenzung zum Mountainbike ersichtlich.
Optimierung der wertvollen Ressource: Zeit
Der grösste Treiber, welcher sich für das Wachstum des E-Mountainbikings verantwortlich zeichnet, ist das Potenzial der Ressourcen-Optimierung. Gemeint ist insbesondere eine Ressource, von der wir alle zu wenig haben: die Zeit! Wir allen haben das Gefühl, dass wir zu wenig Zeit haben für unsere Arbeit, für unsere zehn Hobbys, für unsere Familie. Sogar im Urlaub reicht die Zeit nicht aus für alles, was wir eigentlich gerne tun würden. Das ist ein gesellschaftliches Phänomen. Netflix – «TV on demand»: Ich gucke was ich will, wann ich es will und so lange ich es will, ohne Werbung. Produkte, welche die verfügbare Zeit optimieren, funktionieren. Über das gleiche Potenzial verfügt E-Mountainbiking. Darco’s Abendrunde ist mit dem E-Mountainbike attraktiver geworden: Normalerweise verfügt er über eine Stunde am Feierabend. Diese reicht aber nicht aus um ins bevorzugte Gebiet mit den tollen Trails zu gelangen. Hierfür bräuchte er zwei bis drei Stunden. So lange hat er aber selten Zeit. Mit dem E-Mountainbike geht sein Traum in Erfüllung die Tour innerhalb einer Stunde zu erleben.
Veranstaltungen zum E-Mountainbike
Allegra freut sich darauf mit «E-Mountainbike Graubünden» das Feld weiter zu erforschen, Erkenntnisse für E-Mountainbike-Tourismus zu gewinnen und im Kanton Graubünden das erste regionale E-Mountainbike-Projekt umzusetzen. Falls du von Allegra mehr zum Thema erfahren möchtest:
Am Freitag 1. September referiert Darco Cazin, zusammen mit Mountainbike-Ikone Holger Meyer und Geschäftsführerin der Bikehotels Südtirol, Michaela Zingerle, an der Radmesse Eurobike in Friedrichshafen beim Travel-Talk, 12 bis 13 Uhr.
Im Frühling 2018, 12. – 13. April, führt Allegra erneut die «E-Mountainbike Studientage» in Latsch, Südtirol, durch, zusammen mit Michaela Zingerle (Bikehotel Südtirol), Sissi Pärsch (Journalistin) und Christina Kulling (Event for Sport). Wir werden hier zu gegebener Zeit informieren.
Und welche Fragen interessieren dich zum Thema E-Mountainbiking?