Trailbau und Unterhalt von Trails und Wanderwegen

Allegra baut Mountainbike Trails und Wanderwege in Österreich, der Schweiz, Italien und weltweit. Dies erfolgt  nach einer eingehenden Analyse der Gegebenheiten und setzt die Nachhaltigkeit & Qualität der Trails als höchste Prämisse.

Im Trailbau zeichnen wir uns durch unsere führenden Experten für den Neubau und die Instandhaltung von Mountainbike- und Wanderwegen, Übungsanlagen und Pumptracks aus. Der Trailbau wird von international geschulten Allegra Trail-Spezialisten umgesetzt, sodass wir auf dem europäischen Markt zu den qualitativ hochwertigsten Unternehmen zählen.  

Grundsätzlich integrieren wir unsere Wege in das Naturbild der Umgebung. Spezifische Bautechniken garantieren zudem im Vergleich zu anderen Trailbaufirmen besonders tiefe Unterhalts- und Wartungskosten. Trails, die richtig geplant, gebaut und unterhalten werden, sind weniger erosionsgefährdet und richten somit weniger Schaden an Landschaft und Natur an. 

Die Attraktivität von Wanderwegen und Mountainbike Trails sorgt dafür, dass Nutzer kanalisiert werden, wodurch die umliegende Natur geschützt wird 

Wir sehen den Trail, den Wanderweg und den Pfad als grundlegendes Element für Gesundheit, Lebensqualität und Zugang zur Natur für jeden Menschen .

MOUNTAINBIKE SPIELPLATZ

Wir bauen Mountainbike Spielplätze und Skillcenter. Diese dienen als zentraler Treffpunkt, Einstieg ins Mountainbiken, technisches Training oder als Einladung zum Mitmachen.  

Hier kann unser Informationsblatt zum Mountainbike Spielplatz bestellt werden. 

PUMPTRACK

Ein Pumptrack ist eine Bahn mit kleinen Mulden, Hügeln und Anliegerkurven.

Diese sind so angeordnet, dass sich Radfahrer, Scooterfahrer und Skater durch Gewichtsverlagerung (Pumpbewegung) fortbewegen können. Allegra bietet modulare Pumptracks aus Fieberglas, Holz und Beton sowie Asphalt Pumptracks.

Hier geht es zum aktuellen Katalog der modularen Pumptracks

UNTERHALTSSCHULUNGEN

Wir bieten dreitätige Kurse an, welche direkt auf die Bedürfnisse von Unterhaltsteams zugeschnitten sind.  Die Kurse finden beim Kunden direkt vor Ort auf dem Mountainbikeweg oder dem Wanderweg statt. Optional kann der Fokus auf die Schulung von Maschinen, die Sanierung oder den Neubau von Wegen gelegt werden.

Hier geht's zur Bestellung der Unterhaltsbroschüre

WANDERWEGE 

Eine gute Planung der Infrastruktur ist das A und O beim Bau von Wanderwegen und Trails. Grundlegend sind eine eingehende Analyse der Wegenetze, der topologischen und geologischen Gegebenheiten essentiell, denn diese bringen Aufschluss über die weiteren Massnahmen. Bestehende Wanderwege durch bestimmte Eingriffe präpariert werden, umgeleitet oder optimiert werden, wodurch der Neubau von Wanderwegen nicht unbedingt nötig sein muss.  

Durch neue Arbeitsweisen unseres gut geschulten Teams erhalten Wanderwege ein nachhaltiges Profil und können für die Nutzung von Wanderer und Mountainbiker optimiert werden. Schäden durch Erosion und Wasser können durch ein angepasstes Wegenetz nachhaltig  minimiert werden.  

Der Unterhalt von Wanderwegen sollte in geregelten Abständen erfolgen, da Wanderer die Wege auf bestimmte Weise belasten. Unsere spezifischen Bautechniken garantieren niedrige Unterhaltskosten, was die Langzeitkosten erheblich senkt.  

TRAILS 

Wenn Mountainbiker die Wege nutzen,braucht es andere  Unterhaltsarbeiten.Dabei geht es um die Reduktion potenzieller Nutzerkonflikte. Wenn die Geschwindigkeitsunterschiede zu gross sind, müssen gewisse Wegpassagen entsprechend angepasst werden.  

Einer der wichtigsten Faktoren für den Bau eines Trails ist in erster Linie das Design. Trail Design bedeutet dabei die Konzeption eines Trails oder Weges, bevor man ihn baut. Das richtige Design eines Trails gestaltet essentiell die Nachhaltigkeit eines  Weges.  

Es ist sehr oft möglich einen Weg so zu adaptieren, dass dieser sowohl von Mountainbikern als auch Wanderern genutzt werden kann. Dabei ist es wichtig, vorab genau zu analysieren ob Koexistenz oder Entflechtung für einen bestimmten Weg in einer Region mehr Sinn machen. 

KOEXISTENZ  

Wo können wir verschiedene Nutzergruppen auf dem gleichen Weg vereinen –zum Beispiel Biker und Wanderer– und wo soll die Infrastruktur separat angeboten werden 

Im Grundsatz wird immer eine Koexistenz, also verschiedene Nutzer auf dem gleichen Weg, angestrebt. Bei sehr hohen Nutzungsfrequenzen oder auf Wegen mit Gefahrenstellen über längere Strecken ist eine Entflechtung nicht zu vermeiden. 

Dies ist auf verschiedene Arten gestaltbar. Wie diese Gestaltung aussehen kann, könnt ihr in unserer Unterhaltsbroschüre mit technischen Tipps zur Koexistenz nachlesen.  

Eine wichtige Ebene, die es für eine erfolgreiche Koexistenz benötigt, ist - neben der Planung und der Angebotsgestaltung - die Kommunikation.  Angefangen von Informationsblättern bis hin zu ganzen Kampagnen. Führend für eine solche Kampagne ist unsere Fairtrail Kampagne in Graubünden.  

 

  • graubnden-logo@2x
  • logo-soel-bike-republic-215-apx@2x
  • lenzerheide-logo@2x
  • arosa-logo@2x
  • Turracher Höhe_schwarz_SVG[1]
  • nauders-logo@2x
  • otztal-soelden-logo@2x
  • engadin-logo@2x
  • sexten-logo@2x
  • hochkoenig-logo@2x
  • st-moritz-logo@2x
  • innsbruck-logo@2x
  • dvalos-klosters-logo@2x
  • icon adv bike_2022_schwarz

Schweiz

Via Planet 7, CH-7504 Pontresina

pin

+41815112226

Österreich

Bozner Platz 7, A-6020 Innsbruck

pin

+43720516551